WAS IST DAS
QUALIFIZIERUNGSCHANCENGESETZ?

Das Qualifizierungschancengesetz soll Arbeitnehmern mehr Möglichkeiten bieten, um sich weiterzubilden. Die Bundesagentur für Arbeit fördert dies zum einen durch ein erweitertes Weiterbildungsangebot und zum anderen durch mehr finanzielle Mittel, die sie Mitarbeitern und Arbeitgebern in Weiterbildung zur Verfügung stellt.

So soll Mitarbeitern ermöglicht werden, ihre berufliche Situation absichern bzw. verbessern zu können. Die Anforderungen an Arbeitnehmer sind gerade im Hinblick auf Digitalisierung und dem stetigen Wandel des Arbeitsmarktes extrem gestiegen. Doch was sind nun die Optionen, adäquat darauf zu reagieren und sowohl Erfolge für das Unternehmen zu erzielen, dabei aber keine Frustration bei den Mitarbeitern zu riskieren?

Die Antwort darauf ist recht simpel – eine Weiterbildung von vit:bikes absolvieren und das auch noch berufsbegleitend.

Was kaum ein Unternehmen weiß: Es gibt auch hier die Möglichkeit, dies fördern zu lassen und sich so innerhalb des Unternehmens Experten zu schaffen.

Diese Förderungen sind möglich

Neu bei der vit:bikes akademie

Die Weiterbildung zum Zweiradmechatroniker mit Schwerpunkt E-Bike

Ideal für Quereinsteiger und/oder Auffrischung für Fachkräfte

Als Unternehmen ist es heutzutage super wichtig die richten Mitarbeiter.innen zu finden und zu binden. Leider gibt es viel zu wenig Ausbilungsbetrieb und damit auch viel zu wenig ausgebildete Fachkräfte in der Fahrradbranche. Aber es gibt viele potentielle Quereinsteiger.innen die gerne in die Fahrradbranche kommen wollen. Und es gibt viele bestehende Mitarbeiter, welche sich weiterbilden möchten. 

Genau dafür haben wir die neue Weiterbildung „Zweiradmechatroniker mit Schwerpunkt Ebike“ gebaut. 

Kurze Fakten zur Ausbildung

– Kursdauer sind 6 Monate und wird im Betrieb durchgeführt
– Komplett digital 
– Die Praxisaufgaben der Weiterbildung können direkt in den Alltag des Geschäfts integriert werden.
– Die meisten Fahrradgeschäfte bekommen im Zuge der Weiterbildung 75% der Lohnkosten erstattet. 

 

Wie kannst du die Weiterbildung beantragen?

1. Schritt: Kurzes Kennlerngespräch mit uns

2. Schritt: Unterlagen bei der zuständigen Arbeitsagentur beantragen

3. Schritt: Start der Weiterbildung


Kennenlerngespräch vereinbaren

Was ist der Inhalt der Weiterbildung?

 

Modul 1: Basisthemen
Lerninhalt Lernziele
Abläufe/Prozesse/Generelles zum Kurs Übersicht verschaffen
individuelles Onboarding Eignung feststellen und im Kurs und mit Tools zurechtfinden
Lerntypen Feststellen welcher Lerntyp man ist
Materialkunde Grundeigenschaften der verwendeten Materialien kennenlernen
Werkzeugkunde Welche Werkzeuge werden benötigt und wie werden diese verwendet
Begrifflichkeiten Begriffsdefinitionen für einen Fahrradmechatroniker
Nachhaltigkeit Alles über Nachhaltigkeit in einer Fahrradwerkstatt
Arbeitssicherheit Sicheres Arbeiten in einer Fahrradwerkstatt
Diagnose/Methodik bei der Fehlersuche Wie finde ich den Fehler bei einem Fahrrad/E-Bike
 
Modul 2: Basis Technik (inkl. Fehlersuche/Schadendiagnose)
Lerninhalt Lernziele
Laufräder Laufradbau, Zentrieren, Reparatur, Fehlerquellen
Fahrwerke (Dämpfer und Gabeln) Funktion von Dämpfern und Federgabeln, Service, Reparatur, Fehlerquellen
Cockpit und Lenker Richtiger Aufbau des Cockpits/Lenker und Vorbaueinstellungen
Kettenschaltungen Funktion, Wartung und Reparatur einer Kettenschaltung
Nabenschaltungen Funktion von verschiednen Nabenschaltungen, Service und Reparatur
Bremsen Funktion, Montage, Service und Reparatur von Felgen und Scheibenbremsen, Fehlersuche
Sattel und Sattelstützen Einbau und Einstellung von Sattel und Sattelstützen
Anbauteile Montage vonGepäckträger, Schutzblechen, Ständer, Licht, Taschen, Spiegel Handyhalterungen und Schlössern
Kettenantriebe (Bio) Aufbau, Funktionsweise und Reparatur von Kettenantrieben
Riemenantriebe Aufbau, Funktionsweise und Reparatur von Riemenantrieben
Naben und Lager Montage, Tausch und Fehlersuche bei Nabenlager, Tretlager, Steuerkopflager und Hinterbaulager
Bereifung Montage und Reparatur der Bereifung
Exkurs: Ergonomie bei Fahrrad/E-Bike Wie stelle ich ein Fahrrad ergonomisch richtig ein?
 
Modul 3: E-Bike Technik
Lerninhalt Lernziele
Systeme allgemein Was macht ein Fahrrad zum E-Bike/Pedelec?
Aufbau/Komponenten Aufbau und Funktion eines E-Bike Systems
Service und Wartung Service, Updates, Fehlersuche bei einem E-Bike System
Bosch All E-Bike Systeme von Bosch – Wartung, Service, Fehlersuche und Reklamation
Shimano All E-Bike Systeme von Shimano – Wartung, Service, Fehlersuche und Reklamation
Fazua All E-Bike Systeme von Fazua – Wartung, Service, Fehlersuche und Reklamation
TQ All E-Bike Systeme von TQ-Systems – Wartung, Service, Fehlersuche und Reklamation
Brose All E-Bike Systeme von Brose – Wartung, Service, Fehlersuche und Reklamation
Pinion All E-Bike Systeme von Pinion/FIT – Wartung, Service, Fehlersuche und Reklamation
weitere E-Bike Systeme Was gibt es sonst noch auf dem Markt?
 
Modul 4: Werkstattorganisation
Lerninhalt Lernziele
Bestellung Ersatzteile Richtige Ersatzteile bestellen – wo und wie bekomme ich Ersatzteile?
Abrechnung mit Versicherungen und Leasinggesellschaften Einführung in Bedienung verschiedener Leasingportale
Reklamationen Wie reklamiere ich richtig?
Verunfallte Fahrräder/Gutachten für Fahrräder Was ist zu tun bei verunfallten Fahrrädern/E-Bikes?
Hilfe bei seltenen Themen Wo finde ich technische Informationen?
Services und Inspektionen Wie führe ich einen Service/Inspektion durch?
Checklisten und Dokumentation Qualität in der Werkstatt und Transparenz für die Kunden
Bike-Pflege Wie putze ich ein Fahrrad/E-Bike richtig?
Rechtliches Welche rechtlichen Fallstricke gibt es in einer Werkstatt zu beachten?
Equipment/Ausstattung Welches Equipement benötige ich für eine Werkstatt, wie ist eine Werkstatt aufgebaut?
Warenwirtschaft/Dokumentation Aufträge, Kostenvoranschläge, Abrechnung und Bestandsführung von Rädern und Ersatzteilen
 
Modul 5: Kundenkommunikation
Lerninhalt Lernziele
Werkstattannahme Wie nehme ich ein Fahrrad/E-Bike zu einem Werkstatttermin an?
Sprache Wie redet man mit Kunden?
Kundenbedürfnisse/Kundenservice Was Kunden wollen?
Erreichbarkeit Wann sollte ich wie in der Werkstatt für Kunden erreichbar sein?