Leitbild vit:bikes Akademie

vit:bikes GmbH und alle Mitarbeiter haben sich zum festen Zeil gesetzt, qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildungen für lokale Unternehmen vor allem Fahrradgeschäfte  anzubieten. Unser Ziel ist es damit den Fachkräftemangel in der Einzelhandelsbranche insbesondere Fahrrad zu minimieren.

Im Mittelpunkt aller Tätigkeiten stehen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen  aus insbesondere zwei Zielgruppen.
a) ungelernte Personen welche durch eine entsprechende Weiterbildung zu einer gesuchten Fachkraft in der Fahrradbranche werden und so eine neue berufliche Chance nutzen können.

b) Mitarbeiter aus Fachbereichen in der Fahrradbranche, welche durch KI und anderen neue Technologien mittelfristig ihren Arbeitsplatz verlieren könnten. Hier sichert eine Weiterbildung und ein Wechsel in die entsprechende Abteilung den Arbeitsplatz für die Zukunft.

Durch unsere moderne Lernplattform und innovativen Lernansätzen sprechen wir eine große Interessentengruppe an und können so einen wichtigen Beitrag zur Lösung des Fachkräftemangels in der Fahrradbranche beitragen.

Dabei wird sichergestellt durch Aus- und Weiterbildung aus dem Fachbereich 4 der AZAV ein erfolgreiches Berufsleben zu ermöglichen.

Wir sehen es als unsere Verpflichtung an, unsere Teilnehmer/innen nach dem erfolgreichen Abschluss bei der Eingliederung in das Berufsleben zu unterstützen. Dabei hilft uns ein Netzwerk aus über 600 Fahrradhändlern, welche alle auf der Suche nach neuen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sind.

Ein partnerschaftlicher Umgang miteinander ist für uns dabei sehr wichtig. Unsere Werte Vertrauen, Innovation und Transparenz haben wir im Firmennamen vit:bikes mit den Anfangsbuchstaben fest verankert. So ist es unserer innerer Antrieb regelmäßig neue Lernmöglichkeiten zu testen um so unseren Schülerinnen und Schüler das Erreichen ihrer Ziele zu ermöglichen. Rechtzeitige Anpassung an den sich ständig verändernden Markt sind für uns selbstverständlich.

Lernbereitschaft, aktive Mitgestaltung und informativer Austausch sorgen für einen permanenten Verbesserungsprozess.

Die Überwachung, Einschätzung und Verbesserung bzw. Weiterentwicklung des Leitbildes wird jährlich durch die Geschäftsführung in der Managementbewertung vorgenommen